FAQ - Allgemeines

Wenn euch noch Infos fehlen, könnt ihr uns gerne jederzeit anrufen, eine Mail schreiben oder persönlich vorbei kommen. Die Kontaktdaten findet ihr auch der rechten Seite.
Eine kurze Wegbeschreibung zu unserem Raum findet ihr hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

Studiumstruktur

An der TU Darmstadt ist der Studiengang Maschinenbau seit einigen Jahren als Bachelor/Master ausgeschrieben, wobei der Bachelor mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und der Master mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern angesetzt ist.

Man kann im Bachelor zwischen den Studiengängen Maschinenbau – Sustainable Engineering (Bachelor Studienplan) und Bio-Materials Engineering wählen (Bachelor Studienplan). Nach dem Abschluss vom Bachelorstudium stehen die Master-Studiengänge Maschinenbau (Master Studienplan) und Aerospace Engineering (Master Studienplan) zur Wahl. Ab dem WiSe 26/27 wird der englischsprachige Master Bio-Materials angeboten werden. Wird der Studiengang Maschinenbau gewählt, so kann man sowohl den allgemeinen Maschinenbau studieren, als auch sich weiter in einen von den Schwerpunkten vertiefen (Sustainable Use of Resources, Clean Energy and Process Engineering, Future Automotive Systems und Digital based Production and Robotics).

Die meisten Vorlesungen von B.Sc. Sustainable Engineering, B.Sc. Bio-Materials Engineering und M.Sc. Maschinenbau werden auf Deutsch gehalten. Die Wahlfächer werden vereinzelt auf Englisch angeboten.

Ausnahme bestehen bei dem Master Studiengang Aerospace Engineering, der komplett auf Englisch angeboten wird. Die Universität ist bemüht, das englischsprachige Angebot zu erweitern.

Für den Bachelor wird ein sechswöchiges Vorpraktikum benötigt. Die Immatrikulation kann auch unter Vorbehalt geschehen, sofern das Praktikum bis zum Ende des zweiten Semesters anerkannt worden ist. Wir empfehlen deswegen dringend, das Vorpraktikum nach Möglichkeit bereits vor dem Studium zu absolvieren.

Im Master kann anstatt eines ADPs ein 12-wöchiges Praktika (aka externe Projektarbeit) absolviert und mit 6CP anerkannt erden, solange dieQualifikationsziele (Seite 12+13) (wird in neuem Tab geöffnet) erfüllt sind.

Der Studiengang Maschinenbau ist als Vollzeitstudium konzipiert. Es ist jedoch möglich sich im Rahmen eines Doppelstudiums parallel für andere Studiengänge einzuschreiben, wobei diese aber vollkommen unabhängig voneinander ablaufen.

Es gibt einen Regelstudienplan, der eine Richtlinie darstellt, jedoch nicht verpflichtend ist. Die Anzahl der Stunden, die man pro Semester belegt, hängt von der Fächerwahl ab. In der Regel entspricht 1 CP einem Aufwand von 30 Stunden. Möchte man das Studium in Regelstudienzeit abschließen, sind pro Semester in etwa 30 CP vorgesehen.

Eine Liste aller Studiengänge (mit Plänen) ist auf der Webseite der Universität zu finden.

Die Anmeldefrist für Prüfungen liegt im Maschinenbau in der Regel bei vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei Klausuren und bei einer Woche bei mündlichen Prüfungen. Bei Projektarbeiten muss besonders darauf geachtet werden, die Anmeldefrist nicht zu verpassen, da sie häufig vor dem TU-weiten Anmeldezeitraum Dezember und Juni liegen.

Wichtig: Veranstaltungen, welche von anderen Fachbereichen für unsere Studiengänge angeboten werden (beispielsweise die Mathematik- und Elektrotechnik-Vorlesungen) sind von der Vier-Wochen-Regel ausgenommen! Hier gelten die regulären Anmeldezeiträume der TU Darmstadt. Es ist üblich, dass über TUCaN eine Erinnerung an die Frist gesendet wird."

Bitte wendet euch hierfür an das Prüfungsmanagement des MechCenters. Nach Angabe von Namen und Matrikelnummer (auch per E-Mail) können sie Studierende zu Modulen freischalten, sofern alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Wichtig: Nur ordentlich formulierte E-Mails werden beantwortet. Dies gilt für jeden schriftlichen Verkehr mit und an der Universität. Damit helfen die Kommunikations-Leitfaden.

Ansprechpartner bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung und anderen Prüfungsangelegenheiten ist das Prüfungsmanagement des MechCenter(L1|01 Raum 81 bis 83)

Die Rückmeldung erfolgt automatisch mit dem Eingang der Überweisung der Studiengebühren an die Universität. Den aktuellen Betrag, die Frist und die Überweisungsdetails findet man auf der Seite der TU Darmstadt.

Es muss ein Leistungsnachweis (Formblatt 5 + Leistungsspiegel) vorgelegt werden, der angibt, wie viele CP bisher erworben wurden. Um weiterhin BAföG zu erhalten, sind nach den 4. Fachsemester 80 CP und nach dem 5. Fachsemester 100CP nötig. Nachweise erhält man bei Frau Zalman im Sekretariat des MechCenters.

Während Urlaubssemestern wird normal kein BAFöG gezahlt, sie zählen entsprechend auch nicht mit in diese Grenzen ein. Ausnahmen sind hier z.B. Gremiensemester, die den BAFöG-Anspruch um ein Semester verlängern, obwohl während des Gremiensemesters BAFöG gezahlt wird. Das Studierendenwerk Darmstadt bietet eine BAföG-Beratung an.

Unistruktur

Vor Beginn jedes Semesters muss der Semesterbeitrag an die Universität überwiesen werden, um weiter studieren zu können. Für das Sommersemester müssen die Beiträge von Mitte Januar bis Mitte März auf dem Konto der TUeingegangen sein, im Wintersemester von Anfang Juli bis Mitte September.

Genauere Informationen über den Semesterbeitrag gibt es hier.

Der Semesterbeitrag beinhaltet ein Deutschland-Semesterticket, das vom AStA in Kooperation mit RMV als Handy-Ticket digital ausgegeben wird. Dieser ist gültig für alle Regionalzüge und Nahverkehr, aber auch einige Fernverkehrsstrecken im gesamten deutschen Raum. Das Ticket kann überSemesterticketportal aktiviert werden.

Man kann den Airliner mit einem Zuschlag von 3.80€ nutzen. Dieser ist nur mit Karte bei dem Fahrer bezahlbar.

"Der Campus ist in zwei wesentliche Teile aufgeteilt:

Einen mehr umfassender Raumplan ist auf der Uniseite zu finden.

Mit dem RMU-Studium kann man an den Veranstaltungen der drei Universitäten des Rhein-Main-Gebietes teilnehmen und dabei nur an einer eingeschrieben sein. Dazu zählen: TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Die verfügbaren Veranstaltungen werden jedes Semester separat veröffentlicht. Die besuchten Module können auch durch das Bestehen von Prüfungen und den Erwerb von Leistungspunkten (CPs) anerkannt werden.

Die Bewerbung erfolgt über das Portal derjenigen Universität, an der die gewählte Veranstaltung angeboten wird. Weitere Informationen sind hier.

Ausland

Die Fachschaft selbst verfügt über keine Erfahrungsberichte von ausländischen Studierenden. Auf der Website für Internationales finden sich jedoch einige Erfahrungsberichte (weiter unten mit der Suchfunktion). Zudem kann man die Hochschulgruppen AIESEC und IAESTE kontaktieren.

Ein Auslandssemester bietet sich idealerweise im 5. oder 6. Bachelorsemester oder im Masterstudium an. Häufig werden statt nur einem Semester zwei angeboten.

Die Bewerbungsfristen findet ihr auf der Seite des Fachbereichs Maschinenbau.

Für die Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland ist Herr Keller vom MechCenter zuständig. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website für Internationales des MechCenters.

Außerdem gibt es eine Äquivalenzliste (Zu finden unter dem Reiter „Auslandsstudium“) mit bereits anerkannten Vorlesungen.

Informationen zu Auslandssemestern und Double Degree Programmen finden sich unter folgendem Link.

Um herauszufinden ob Fächer, die man im Auslandsstudium belegen möchte, an der TU anerkannt werden, ist häufig eine Rücksprache mit der lehrenden Person nötig, da diese entscheidet, ob die Inhalte denen seiner Vorlesung entsprechen.

Für einige Universitäten existieren jedoch bereits Äquivalenzlisten (unter Auslandsstudium) von Fächern, die auf jeden Fall anerkannt werden.

Unileben in Darmstadt

Ja!

Hier sind die direkten Links zu Office 365 und MatLAB. Weitere Campuslizenzen können auf der HRZ Seite gefunden werden.

Parkplätze? In Darmstadt wird Fahrrad gefahren. Allgemein ist die Parksituation in Darmstadt sehr kritisch und es ist empfehlenswert, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Mittlerweile müssen überall Parkgebühren in Uni-Nähe bezahlt werden, es sei denn, Ihr riskiert das Ticket vom Ordnungsamt, welches vor allem in der Stadtmitte ihr Unwesen treibt.

Spaß bei Seite, genauere Information bezüglich Parken für Studierende findet man auf der Seite von Immobilienmanagement der TU Darmstadt.

In den Mensen verlorene Sachen können beim zuständigen Büro angefragt werden. In der Mensa Stadtmitte sind die Büros über dem Bistro, an der Lichtwiese im Gang hinter dem Eltern-Kind-Raum. Eine Fundliste der letzten 6 Monate steht auf der Website des Studierendenwerks.

In den Bibliotheken verlorene Gegenstände werden 6 Wochen aufbewahrt und können während der Öffnungszeiten am Eingang angefragt werden.

Im L3|01 verlorene Gegenstände (insbesondere am Kopierer vergessene USB-Sticks) können während der Arbeitszeiten beim HiWi im Lernzentrum Maschinenbau/Architektur L3|01-A99 oder der Fachschaft Maschinenbau im Raum L3|01-A12 nachgefragt werden.

Hinweise und Regeln zu Prüfungen (und somit auch Kurzfragen) finden sich in den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB), welche an der TU Darmstadt die Prüfungen regeln. Unter dem Paragraphen §22a gibt es eine Ausführung zu den Multiple-Choice-Fragen (hier Antwort-Wahl-Verfahren). Die APB können hier eingesehen werden.

Bei Kurzfragen muss angegeben werden, wie viele Antworten zulässig sind. Falls bei der Beantwortung nicht alle korrekten Antworten angekreuzt sind, darf kein Punkt mehr für die Aufgabe vergeben werden.

Am Fachbereich Maschinenbau wird niemand allein gelassen. Je nachdem um welches Problem es sich handelt, gibt es verschiedenste Anlaufstellen – sowohl am Fachbereich, als auch an der Uni: wir als Fachschaft, aber immer auch die Studienberatung des MechCenters. Auch der/die professorale Mentor:in stellt eine weitere Kontaktmöglichkeit dar. Wenn wir selbst nicht mit dem Problem weiterhelfen können, kennen wir sicherlich die richtige Anlaufstelle.

Innerhalb der Uni gibt es dann weitere Stellen wie z.B. die zentrale Studienberatung, die Anti-Diskriminierungsstelle oder die psychotherepeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks.

Alle Anliegen werden natürlich absolut vertraulich behandelt!

Bei der Suche nach einem Einzelzimmer oder WG-Zimmer in Darmstadt fällt auf, dass wir in Darmstadt einen erheblichen Wohnraummangel haben, sowohl in den Wohnheimen als auch an privaten Einzelzimmern und WGs. Wir als Fachschaft haben leider keinen Einfluss auf das Studierendenwerk, was die Vergabe der Plätze in ihren Wohnheimen angeht. Man muss sich auf eine Warteliste schreiben lassen und einfach hoffen. Die Wartezeit beträgt oftmals länger als ein Semester!

Unser Tipp für den privaten Wohnungsmarkt ist, sich bei der Zimmersuche nicht auf eine bestimmte Wohnungsform zu beschränken, sondern auf einschlägigen Webseiten eine generelle Suche zu starten. Dabei sollte man die maximalen Mietkosten nicht zu niedrig setzen, da Zimmermieten über 400€ in Darmstadt leider noch als „normal“ gelten.

Viel Glück!

Im Rahmen des Bacholors wird es (fast) keinen Weg an einem eigenen Rechner (PC, Laptop, Tablet) vorbei geben. Es gibt zwar PC-Poolräume, in denen PC reserviert und genutzt werden können, jedoch legen wir es jedem Studierenden ans Herz, sich einen eigenen Rechner anzulegen, um z.B. an Online-Vorlesungen teilnehmen oder Abgaben durchführen zu können.

Im Laufe des Bachelors werden u.a. Programme wie MatLAB, Siemens NX oder Fusion 360 verwendet. Der persönliche Rechner muss diese nicht zwingend unterstützen, da es PC-Poolräume gibt, auf denen alle diese Programme vorinstalliert und bereit zum Nutzen sind. Demnach ist es jedem Studierenden frei überlassen, ob und in welcher Ausführung ein eigener Rechner (PC, Laptop, Tablett) angeschaffen wird. Um die meisten CAD Programme ausführen zu können, braucht es nicht unbedingt einen „GAMING PRO ULTRA“ Rechner und auch eine dedizierte Grafikkarte ist bei aktueller Technik nicht mehr zwingend notwendig. Studierende aus höheren Semestern geben dabei gerne ihre Meinung dazu.

Die Bewerbungsfrist für OE-Tutoren beginnt jedes Jahr etwa Anfang Juli und endet spätestens Ende August. Das genaue Datum für den Beginn findet man auf der Homepage der Fachschaft Maschinenbau, auf der Rückseite der Pladdfeder, sowie im Fachschafts Moodle Kurs. Die Anmeldung findet dann auch über den Moodle Kurs der Fachschaft Maschinenbau statt.

Es gilt „wer zuerst kommt, malt zuerst“. Sollte man keinen Platz mehr bekommen, wird eine Warteliste erstellt, falls Tutoren absagen müssen. Für OE-Tutoren besteht Anwesenheitspflicht während des OE-Seminars (langes Wochenende Ende September) und der gesamten OE-Woche.