FAQ - Abschlussarbeiten

Wenn euch noch Infos fehlen, könnt ihr uns gerne jederzeit anrufen, eine Mail schreiben oder persönlich vorbei kommen. Die Kontaktdaten findet ihr auch der rechten Seite.
Eine kurze Wegbeschreibung zu unserem Raum findet ihr hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

Abschlussarbeiten

Nein, das Abschlusskolloquium muss nach der Abgabe der Thesis gehalten werden. Das bedeutet, dass jegliche Bearbeitung der Thesis nach dem Kolloquium nicht zulässig ist und somit bei der Notenvergabe keinen Einfluss haben darf. Die Note muss nach dem Kolloquium bekannt gegeben und zeitnah in TUCan eingetragen werden. So darf bspw. die Note nicht zurückgehalten werden, um eine nachträgliche Bearbeitung der Thesis einzufordern.

Das ist unter anderem davon abhängig, wie speziell der Themenwunsch ist. Grundsätzlich kann man damit rechnen, dass es einen Monat dauert, bis man ein passendes Thema gefunden hat, die Aufgabenstellung schriftlich vom Professor erstellt und unterschrieben wurde und dann die Arbeit im MechCenter angemeldet werden kann. Manchmal kann es auch länger dauern. Die Thesis muss im MechCenter umgehend angemeldet werden, sobald die schriftliche Aufgabenstellung vorliegt. Ab dann läuft die Frist von 20 Wochen (360 Stunden) Bearbeitungszeit. Dabei solltest du darauf achten, dass auch die Einarbeitungszeit zu dieser Bearbeitungszeit zählt.

Ja. Laut dem Studienplan sind neben der Thesis die Prüfung „Numerische Simulationsmethoden“, sowie zwei bis drei Fächer aus dem Wahlpflichtbereich vorgesehen. Das Fach „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ ist parallel zu der Bachelorthesis zu belegen. Es ist aber auch möglich, andere Fächer in dem Zeitraum zu prüfen. Außerdem muss die Thesis nicht die letzte erbrachte Leistung im Bachelor sein. Wichtig ist, dass bei Prüfungen während des Thesiszeitraums Rücksprache mit deinem Betreuer gehalten wird. Die Prüfungen sollten im Zeitplan für die Thesis entsprechend berücksichtigt werden, damit am Ende nicht unnötig Stress aufkommt.

Die Bachelorthesis wird mit 12 CP angerechnet, was 360 Arbeitsstunden oder dem Zeitraum von max. 20 Wochen entspricht. Sollte im Laufe der Bearbeitung festgestellt werden, dass der Umfang von 360h Arbeitsleistung nicht ausreicht, sollte rechtzeitig Kontakt zum Betreuer aufgenommen werden. Der durchschnittliche Umfang einer Bachelorarbeit beträgt erfahrungsgemäß etwa 60 bis 80 Seiten ohne Anhang. Die Seitenanzahl ist allerdings abhängig vom Betreuer und dem ausgewählten Thema! Näheres hierzu sollte mit dem Betreuer gesprochen werden.

Grundsätzlich handelt es sich bei der Bachelorthesis um eine wissenschaftliche Arbeit. Entsprechend müssen nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Vorgehen dokumentiert und mit möglichst umfangreichen und wissenschaftlichen Quellen begründet und belegt werden. Dabei muss der Text in wissenschaftlicher Form geschrieben werden. Es ist empfehlenswert, schon früh mit der ausführlichen Dokumentation zu beginnen, am besten parallel zur Durchführung. Hierbei unterstützt auch das Modul „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben“. Die Art der Bearbeitung und Ausarbeitung ist von der jeweiligen Themenstellung abhängig und sollte im Vorfeld genau mit dem Betreuer abgesprochen werden.

Für die Anmeldung einer Masterthesis muss folgendes erfüllt sein:

  • mindestens 65 CP im Master erreicht
  • zwei ADPs oder ein ADP und eine externe Praktikum erfolgreich absolviert
  • Tutorium erfolgreich abgelegt
  • wenn Auflagenfächer erteilt wurden, müssen diese bestanden sein.
  • jeweils ein Modul aus den Wahlbereichen Ia und Ib erfolgreich abgelegt

Dabei muss folgende Regel beachtet werden: Der Prüfer oder die Prüferin darf nicht Prüfer:in beider Advanced Design Projects gewesen sein.

Alle Informationen zur Anmeldung und Master-Thesis generell sind auf der Website des MechCenters zusammengestellt

Es ist unterschiedlich, wie man zu seinem Thema kommt:

  • An den Instituten des Fachbereichs Maschinenbau werden Themen angeboten
  • Manche Arbeiten werden an den schwarzen Brettern ausgehängt oder im Maschinenbauer-Forum ausgeschrieben oder auf den Institutsinternetseiten veröffentlicht.
  • Allgemeine Ausschreibung der Thesen des Fachbereichs 16 auf der Homepage des FB Maschinenbau
  • In Eigeninitiative an den Fachgebieten nach Themen fragen
  • Eine alternative und empfehlenswerte Methode ist, sich zunächst zu überlegen, welche Themengebiete und entsprechend, welche Fachgebiete einen interessieren. In diesem Fachgebiet kann man dann speziell WiMis ansprechen, die sich mit der Wunsch-Thematik befassen und fragen, ob sie eventuell eine Thesis ausgeschrieben haben oder ausschreiben könnten. Informieren kann man sich dazu auf den Seiten der jeweiligen Fachgebiete.

Das Thema darf innerhalb von 8 Wochen nach Anmeldung ohne Begründung einmalig zurückgegeben werden, ohne dass dies als Prüfungsversuch gewertet wird. Entsprechend sollte man lieber gleich von Anfang an etwas mehr Zeit in die Suche nach dem richtigen Thema und Betreuer investieren. So, choose wisely!

Die Fachgebiets-Professoren vergeben oftmals Themen, die unterstützend oder ergänzend zu bereits laufenden Doktorarbeiten von Wissenschaftlichen Mitarbeitern an diesen Fachgebieten sind. Dadurch erforscht man meistens nicht direkt etwas komplett „Neues“, sondern unterstützt den Wissenschaftlichen Mitarbeiter. Es gibt auch Bachelorthesen, bei denen man für die Fachgebiete Anschauungsobjekte entwirft und konstruiert oder völlig eigenständige Projekte entwickelt, aber diese sind eher selten. Das Ganze dient meist einem großen Ganzen. Mögliche Themen sind die Entwicklung von Anschauungsobjekten, Aufbau und/oder Messungen vom/am Prüfstand oder numerische Simulationen.

Während der Zeit, in der die Thesis geschrieben wird, sollte die betreuende Person zur Seite stehen. Dies ist leider aber auch nicht immer der Fall. Am besten spricht man das auch vorher mit der betreuenden Person ab und vereinbart feste Zeiten, zu denen man sich trifft, beispielsweise einmal wöchentlich. Im Master ist man dann eher auf sich allein gestellt.

Beim Bachelor Maschinenbau – Sustainable Engineering (PO 2021) ist die Pflichtveranstaltung „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ parallel zur Bachelorthesis zu absolvieren. Dort bekommt man Hilfestellungen zur Gliederung, Strukturierung, Gestaltung und Darstellung der eigenen Themenstellung. Diese Veranstaltung wird jedes Semester angeboten und ein Einsteigen ist jederzeit im Semesterverlauf möglich. Außerdem hilft auch das Schreibcenter der Universität, wenn es eher um formale Probleme geht.

Ja, grundsätzlich ist das möglich, wenn du beispielsweise komplett das Thema verfehlst und so gut wie kein Engagement zeigst. Es kann auch passieren, dass dein eigenes Zeitmanagement fehlschlägt. Wichtig ist, dass die Bachelorthesis nur einmal wiederholt werden kann! Deswegen: wenn du merkst, dass es nicht gut läuft, melde dich rechtzeitig: bei deiner Betreuungsperson, bei der Studienberatung des MechCenters oder deinen Kommiliton:innen!

Generell ist eine Verlängerung nur bis max. um die Hälfte der Bearbeitungszeit (max. 10 Wochen) möglich! Die Abgabefrist kann nur unter folgenden Voraussetzungen verlängert werden:

  • Bei Krankheit oder ähnlich schwerwiegenden Gründen (z.B. Krankheit oder Todesfall in der Familie) kann mit einem im MechCenter eingereichten ärztlichen Attest oder entsprechenden Nachweisen die Frist verschoben werden.
  • Wenn Gründe auftreten, die du nicht zu verantworten hast (betriebsbedingte Verlängerung, z.B. Ausfall von Maschinen oder benötigte Bauteile/Ersatzteile werden nicht rechtzeitig geliefert) kann die Frist nach Zustimmung durch den Studiendekan verschoben werden. Dafür muss du einen formlosen Antrag an den Studiendekan stellen, mit Angabe der Gründe und dem gewünschten Zeitraum der Verlängerung. Dieser Antrag muss immer mit dem Betreuer abgesprochen werden und vom Fachgebietsleiter (Professor), in bei dem du deine Thesis schreibst, unterzeichnet werden. Außerdem muss dieser Antrag frühzeitig eingereicht werden, damit erkennbar ist, dass du Probleme in deiner Zeitplanung frühzeitig erkannt und diese angepasst hast. So hat ein Antrag über eine Verlängerung von drei Wochen z.B. wenig Aussicht auf Erfolg, wenn dieser erst zwei Wochen vor Abgabe gestellt wird. Dieser Antrag muss im MechCenter abgegeben werden.

Eine externe Thesis wirft oftmals angestrebt, wenn Studierende eine interessante Themenstellung von einem Betrieb angeboten bekommen. Das A und O der externen Thesis ist die Kommunikation mit den beiden Betreuern vom Institut und im Unternehmen. Häufig haben die Betreuer unterschiedliche Vorstellungen über das Ziel der Thesis.

Generell ist folgendes zu beachten:

  • Es wird zusätzlich ein Betreuer aus dem Betrieb benötigt. Dieser muss mind. einen Master- oder Diplomsabschluss einer Universität besitzen
  • Wenn das Industriepraktikum bereits in diesem Betrieb absolviert wurde, darf das Thema der Thesis nicht mit der Thematik des Praktikums übereinstimmen.
  • Zuerst muss ein Betreuer vom Fachbereich für diese Themenstellung gesucht werden. Dies muss immer einer unserer Fachgebietsleiter (Professoren) sein, der diese Thematik fachlich betreuen kann und auch dazu bereit ist, dies zu übernehmen. Beachte: Unsere Professoren müssen keine externen Thesen betreuen, sondern entscheiden freiwillig, ob sie dies tun möchten. Wenn kein betreuender Professor gefunden wird, können im Notfall Professoren von anderen Fachbereichen gefragt werden. Ansonsten findet keine externe Thesis statt.
  • Für die Aufgabenstellung und Bewertung ist immer der/die Professor:in des Fachbereichs verantwortlich.
  • Anschließend muss ein formloser „Antrag an den Studiendekan zur Genehmigung einer externen Thesis“ gestellt und im MechCenter eingereicht werden.
  • Genauere Angaben findet man im PDF (wird in neuem Tab geöffnet) auf der Website des MechCenters und auf der Uni Website als Merkblatt zu externen Abschlussarbeiten
  • Erst wenn die Genehmigung vorliegt, kann die Thesis im MechCenter angemeldet werden.

Innerhalb vom Zeitplan zu bleiben hilft immer.

Mit anderen WiMis am Institut kommunizieren. Falls man auf dem Schlauch steht, helfen sie oft mit Ratschlägen.

Den Betreuer deines Vertrauens nach Bachelorarbeiten fragen. Oftmals werden Thesen nicht auf der Institutsseite ausgeschrieben, sondern on-the-fly erstellt.