FAQ - Bachelor und Master Studium

Wenn euch noch Infos fehlen, könnt ihr uns gerne jederzeit anrufen, eine Mail schreiben oder persönlich vorbei kommen. Die Kontaktdaten findet ihr auch der rechten Seite.
Eine kurze Wegbeschreibung zu unserem Raum findet ihr hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

Bachelor Studium

Das Recht zur Einsichtnahme regelt die APB (§ 29 Abs. 2 APB); jeder Prüfling hat einen Anspruch auf Klausureinsicht.

Die Richtlinien bezüglich Dauer, Ort und Ablauf findet man hier.

Für die Anerkennung des Vorpraktikums ist im MechCenter das Prüfungsmanagementteam zuständig.

Das Lernzentrum Maschinenbau pflegt eine Sammlung von Unternehmen, bei welchen Studierende bereits ein Vorpraktikum absolviert haben:

Weitere Tipps für die Suche nach Praktikumsplätzen gibt es hier (wird in neuem Tab geöffnet)

Welche Unterlagen für die Anerkennung notwendig sind, ist auf den MechCenter Seiten zusammengetragen. Der fertige Praktikumsbericht, das qualifizierende Arbeitszeugnis und der Antrag auf Anerkennung müssen als PDF beim MechCenter abgegeben werden.

Mit einem Bachelor-Abschluss im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt erhält man auch bei Unterbrechung des Studiums eine fachliche Zulassung für den entsprechend konsekutiven Masterstudiengang an der TU Darmstadt. Mit dem Abschluss im Bachelor Maschinenbau erhält man so einen Zugang zum Master Maschinenbau und Master Aerospace Engineering (bei Nachweis entsprechender Englischkenntnisse). Mit dem Bachelor Bio-Materials Engineering einen direkten Zugang zum Master Bio-Materials Engineering (bei Nachweis entsprechender Englischkenntnisse, Start: WiSe 26/27).

Für andere Wechseloptionen untereinander, sollte das MechCenter kontaktiert werden. Hat man sich zwischenzeitlich exmatrikuliert, muss sich beim Studierendenservice wie eine externe Person bewerben (Achtung: Fristen beachten!). Eine Teilnahme an der Eingangsprüfung ist NICHT erforderlich.

Um das Bachelorzeugnis zu erhalten, müssen sämtliche Leistungen, die für den Bachelor benötigt werden, im MechCenter eingegangen sein. Zum einen sind das die Prüfungsleistungen und zum anderen die vom Institut, bei dem die Bachelorarbeit geschrieben wurde, vergebene Note für die Thesis. Nachdem das Institut die Note an das Mechcenter weitergeleitet hat, dauert es ca. 2 Monate bis das Mechcenter via E-Mail dazu auffordert, das Zeugnis abzuholen. Falls das Zeugnis nicht persönlich abgeholt werden kann, genügt eine Vollmacht einer dritten Person zur Abholung oder, falls erwünscht, wird das Zeugnis postalisch zugestellt (nicht empfohlen).

Mit der neuen Prüfungsordnung wird das Absolvieren des 6-Wöchigen Vorpraktikums bis zum Ende des 2. Semesters vorgeschrieben! Wenn dann das Praktikum noch nicht anerkannt ist, kann sich nicht für Veranstaltungen oder Prüfungen angemeldet werden. Mehr Informationen zum Praktikum sind auf der entsprechenden Website vom MechCenter zu finden.

Dort findet man auch die aktuelle Praktikumsordnung unter Praktikum(PO 2021 ist die aktuellste). In dieser sind alle Infos zu Themengebieten und Formalitäten aufgeführt, die eingehalten werden müssen.

Eine Liste mit Firmen, bei denen andere Studenten schon Praktika absolviert haben, findet ihr beimLernzentrum Maschinenbau. Diese Liste wird von uns aus dem Feedback von Studierenden zusammengestellt. Sie soll aber nur als Beispiel dienen. Die Möglichkeiten für ein Praktikum sind riesig. Weitere Tipps für die Suche nach Praktikumsplätzen gibt es hier (wird in neuem Tab geöffnet) Vergesst nicht, dass ein Protokoll Berichte geschrieben, abgegeben und anerkannt werden muss müssen!

Wenn das Praktikum bis zum Ende des zweiten Semesters noch nicht anerkannt worden ist, wird man in TUCaN gesperrt und das Fortführen eines regulären Studiums wird bis auf weiteres nicht möglich sein. Die TUCaN-Sperre wird erst wieder aufgehoben, wenn ein Nachweis über das Praktikum beim Prüfungsmanagement im MechCenter eingereicht wurde.

Mehr Informationen zum Praktikum sind auf der entsprechenden Website vom MechCenter zu finden.

Am Fachbereich Maschinenbau wird niemand allein gelassen. Je nachdem um welches Problem es sich handelt, gibt es verschiedenste Anlaufstellen – sowohl am Fachbereich, als auch an der Uni: Sprechstunden der Fachschaft und Studienberatung des MechCenters. Auch der/die professorale Mentor:in stellt eine weitere Kontaktmöglichkeit dar. Wenn wir selbst nicht mit dem Problem weiterhelfen können, kennen wir sicherlich die richtige Anlaufstelle.

Innerhalb der Uni gibt es dann weitere Stellen wie z.B. die zentrale Studienberatung, die Anti-Diskriminierungsstelle oder die psychotherepeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks.

Ja, du kannst bis zu 30 CP aus dem Masterbereich vorziehen. Dabei ist es vollkommen egal, welche Fächer du prüfen lässt. Bitte beachte: Die Module müssen als „Vorgezogene Masterleistungen“ in TUCaN angemeldet werden, damit diese dann auch in den Masterstudiengang einfließen können.

Master Studium

Das Recht zur Einsichtnahme regelt die APB (§ 29 Abs. 2 APB); jeder Prüfling hat einen Anspruch auf Klausureinsicht.

Die Richtlinien bezüglich Dauer, Ort und Ablauf findet man hier.

Umfangreiche Informationen über Austausch- und Double Degree Programme des Fachbereichs Maschinenbau sind beim MechCenter zu finden.

Die Hochschulgruppen AIESEC und IAESTE vermitteln Praktika im Ausland. Zudem gibt es viele hochschulexterne Möglichkeiten.

Mit einem Bachelor-Abschluss im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt erhält man auch bei Unterbrechung des Studiums eine fachliche Zulassung für den entsprechend konsekutiven Masterstudiengang an der TU Darmstadt. Mit dem Abschluss im Bachelor Maschinenbau erhält man so einen Zugang zum Master Maschinenbau und Master Aerospace Engineering (bei Nachweis entsprechender Englischkenntnisse). Mit dem Bachelor Bio-Materials Engineering einen direkten Zugang zum Master Bio-Materials Engineering (bei Nachweis entsprechender Englischkenntnisse, Start: WiSe 26/27).

Für andere Wechseloptionen untereinander, sollte das MechCenter kontaktiert werden. Hat man sich zwischenzeitlich exmatrikuliert, muss sich beim Studierendenservice wie eine externe Person bewerben (Achtung: Fristen beachten!). Eine Teilnahme an der Eingangsprüfung ist NICHT erforderlich.

Am Fachbereich Maschinenbau wird niemand allein gelassen. Je nachdem um welches Problem es sich handelt, gibt es verschiedenste Anlaufstellen – sowohl am Fachbereich, als auch an der Uni: Sprechstunden der Fachschaft undStudienberatung des MechCenters. Auch der/die professorale Mentor:in stellt eine weitere Kontaktmöglichkeit dar. Wenn wir selbst nicht mit dem Problem weiterhelfen können, kennen wir sicherlich die richtige Anlaufstelle.

Innerhalb der Uni gibt es dann weitere Stellen wie z.B. die zentrale Studienberatung, die Anti-Diskriminierungsstelle oder die psychotherepeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks.

Um das Masterzeugnis zu erhalten, müssen sämtliche Leistungen, die für den Master benötigt werden, im MechCenter eingegangen sein. Zum einen sind das die Prüfungsleistungen und zum anderen die vom Institut, bei dem die Masterarbeit geschrieben wurde, vergebene Note für die Thesis. Nachdem das Institut die Note an das Mechcenter weitergeleitet hat, dauert es ca. 2 Monate bis das MechCenter via E-Mail dazu auffordert, das Zeugnis abzuholen. Falls das Zeugnis nicht persönlich abgeholt werden kann, genügt eine Vollmacht einer dritten Person für die Abholung oder, falls erwünscht, ist ieine postale Zustellung möglich (nicht empfohlen).

Für viele Tutorien und ADPs ist es sinnvoll, die entsprechenden Vorlesungen gehört zu haben, meistens ist es aber nicht verpflichtend. Mögliche Voraussetzungen werden vom anbietenden Fachgebiet bei der Aufgabenstellung oder auf der Webseite des Fachgebietes unter Studium -> Lehrveranstaltungen -> Tutorien angegeben.

Die Eignungsprüfung für unseren Masterstudiengang Maschinenbau beruht auf den Grundlagen der Veranstaltungen unseres Bachelorstudiengangs. Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung über 120 Minuten, mit der die Kenntnisse folgender Fächer abgeprüft werden:

  • Technische Mechanik
  • Thermodynamik und Wärme- und Stoffübertragung
  • Maschinenelemente und Mechatronik
  • Systemtheorie und Regelungstechnik
  • Messtechnik, Sensorik und Statistik
  • Numerische Simulationsmethoden
  • Technische Strömungslehre

Die Prüfung wird als Online-Klausur über Moodle angeboten.

Vom Schwierigkeitsgrad orientieren sich die Aufgaben an den jeweiligen Übungsaufgaben beziehungsweise teilweise auch an den Klausuren, wobei der Fokus auf Verständnis und nicht auf „Kampfrechnen“ liegt.

Selbstverständlich sind die Aufgaben an den Fächerumfang der Prüfung angepasst und sind mit Vorbereitung zu lösen. Die Prüfung sollte jedoch nicht unterschätzt werden, da Sie als Bewerber nachweisen sollen, ob Sie ein zu unseren Bachelorabsolventen vergleichbares Niveau besitzen. Als Vorbereitung auf die Prüfung, können wir einen Besuch in unserem Lernzentrum sehr empfehlen, da dort sowohl Skripte als auch Altklausuren und Prüfungsprotokolle der Bachelorklausuren vorhanden sind. Es existiert eine Altklausur (wird in neuem Tab geöffnet) der Eignungsprüfung zur Veranschaulichung des Niveaus.

Eine detaillierte Beschreibung zu den Zulassungsvoraussetzungen und der Prüfung findest du ansonsten auch in §17a der Studienordnung für den Masterstudiengang (unter Prüfungsordnung 2021).

Im Masterstudiengang Maschinenbau ist die Zulassung unter Auflagen nach §17a der Studienordnung erlaubt. Dabei dürfen aber die durch das Nachholen zu erbringenden Leistungen in Summe nicht mehr als 30CP betragen. Die Frist, bis zu der die Auflagefächer erbracht sein müssen, ist auf den Zulassungsschreiben angegeben. In der Regel sind dies drei Semester. Allerdings entfällt bei den Auflagefächern die Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung nach §31 und §32 der APB (wird in neuem Tab geöffnet).

Im Masterstudiengang Aerospace Engineering werden die Auflagen aktuell lediglich als Empfehlung ausgesprochen.

Die Anmeldung zu Veranstaltungen kann schon vorab gemacht werden, jedoch wird dies auch im Rahmen der Orientierungsangebote für neue, externe Masterstudierende gezeigt und durchgeführt. Bei dem Kick-Off der Startprogramme und dem anschließenden Mentoring-Programm werden viele wichtige Punkte rund um das Studium besprochen – die Teilnahme ist also auf jeden Fall zu empfehlen und online möglich.

Darüber hinaus existieren auchFAQ und Video-Tutorials zu TUCaN, die bei vielen Fragen weiterhelfen.

Da es im Masterstudium keine Pflichtveranstaltungen gibt und auf die Überschneidungen der Fächer geachtet werden muss, veröffentlichen wir für Masterstudierende jedes Semester einen Stundenplan auf der Seite der Fachschaft.

Die Ummeldung für den Master erfolgt nur per ONLINE-Bewerbung! Achte dabei unbedingt auf die Ausschlussfristen für die Antragsstellung! Mehr Informationen auf der Uni Website

Bewerbungsfristen für den Antrag auf Zulassung zum Master:

  • für das SoSe: jeweils von 01.12. bis 15.01.(Folgejahr)
  • für das WiSe: jeweils von 01.06. bis 15.07.

Eine Bewerbung für die Immatrikulation in den Master unter Vorbehalt ist möglich, sofern mindestens 160 CP bis zum Stichtag erbracht wurden. Diese Deadlines sind:

  • für das SoSe: jeweils der 30.04.
  • für das WiSe: jeweils der 31.10.

Detaillierte Informationen auf derUni Website

Für viele Tutorien und ADPs ist es sinnvoll, die entsprechenden Vorlesungen gehört zu haben, verpflichtend ist es aber nicht.