FAQ - Frequently Asked Questions

FAQ

Die Fragen, die uns am häufigsten erreichen, haben wir hier gesammelt und für euch beantwortet.

Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir einige Fragen gesammelt, welche uns immer wieder gestellt werden.
Wenn ihr weitere Fragen habt, welche wir hier aufnehmen sollten, oder Fehler entdeckt, so meldet euch bitte bei uns!

Die FAQ für Studienanfänger findet ihr hier .

In den Mensen verlorene Sachen können beim zuständigen Büro angefragt werden. In der Mensa Stadtmitte sind die Büros über dem Bistro, an der Lichtwiese im Gang hinter dem Eltern-Kind-Raum. Eine Fundliste der letzten 6 Monate steht auf der Website des Studierendenwerks.

In den Bibiotheken verlorene Gegenstände werden 6 Wochen aufbewahrt und können während der Öffnungszeiten am Eingang angefragt werden.

Im L3 01 verlorene Gegenstände (insbesonders am Kopierer vergessene USB-Sticks) können während der Arbeitszeiten beim HiWi im Lernzentrum Maschinenbau/Architektur Raum 99 oder der Fachschaft Maschinenbau im Raum 72 nachgefragt werden.

Es muss ein Leistungsnachweis vorgelegt werden, der angibt, wie viele CP bisher abgelegt wurden. Um weiterhin BAföG zu erhalten, sind nach den 4. Fachsemester 80 CP und nach dem 5. Fachsemester 100CP nötig. Nachweise erhält man beiFrau Zalman im Sekretariat des MechCenters.
Während Urlaubssemestern wird normal kein BAFöG gezahlt, sie zählen entsprechend auch nicht mit in diese Grenzen ein. Ausnahmen sind hier z.B. Gremiensemester, die den BAFöG-Anspruch um ein Semester verlängern, obwohl während des Gremiensemesters BAFöG gezahlt wird.

Ja!

Seit 2020 (Matlab) bzw. Mai 2021 (Microsoft) gibt es von Seiten der Uni entsprechende Rahmenverträge, sodass Ihr die Software in einem gewissen Rahmen kostenlos nutzen könnt.

Alle weiteren Infos findet Ihr auf der Webseite des HRZ.

Die Bewerbungsfrist für OE-Tutoren beginnt jedes Jahr etwa Mitte Juli und endet spätestens Ende August. Das genaue Datum für den Beginn findet man auf der Homepage der Fachschaft Maschinenbau, auf der Rückseite der Pladdfeder, sowie im Fachschafts Moodle Kurs. Die Anmeldung findet dann auch über den Moodle Kurs „Fachschaft Maschinenbau“ statt.
Es gilt „wer zuerst kommt, malt zuerst“. Sollte man keinen Platz mehr bekommen wird eine Warteliste erstellt falls Tutoren absagen müssen.

Allgemein ist die Parksituation in Darmstadt sehr kritisch und es ist empfehlenswert öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Ist man nicht bereit Parkgebühren zu bezahlen, kann man das Parkhaus in der Kasinostraße beim Level 6 benutzen, da man hier kostenlos parken kann.

Ansprechpartner bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung sind Frau Gutierrez und Frau Schulz vomPrüfungssekretariat des MechCenter (Raum L1/01-125)

Es gibt das Praktikantenamt, neben dem MechCenter an der Lichtwiese. Diese Stelle bearbeitet alle Berichte und ist für die Anerkennung zuständig. (Raum L1/01-123)

Für die Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland ist Frau von Laufenberg aus dem MechCenter zuständig. Außerdem gibt es eine Äquivalenzliste (Zu finden unter dem Reiter „Auslandsstudium“) mit bereits anerkannten Vorlesungen.

Die Praktikumsordnung für den Studiengang Maschinenbau der TU Darmstadt beschreibt die zu leistenden Pflichtbereiche und bestätigt die Notwendigkeit des Praktikums für das Studium. Die Praktikumsordnung ist öffentlich zugänglich und kann dem Betrieb bei Bedarf ausgehändigt werden.

Zusätzlich kann das Praktikantenamt euch einen Nachweis darüber ausstellen, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt.

Nein, das Kolloquium muss nach der Abgabe der Thesis gehalten werden. Das bedeutet das jegliche Bearbeitung der Thesis nach dem Kolloquium nicht zulässig ist und somit bei der Notenvergabe keinen Einfluss haben darf. Die Note muss nach dem Kolloquium bekannt gegeben und zeitnah in TUCan eingetragen werden. So darf bspw. die Note nicht zurückgehalten werden, um eine nachträgliche Bearbeitung der Thesis einzufordern.

Das Lernzentrum Maschinenbau pflegt eine Sammlung von Unternehmen, bei welchen Studierende bereits ein Grundraktikum absolviert haben.

pdf: Grundpraktikum PDF (wird in neuem Tab geöffnet)

html: Praktikumsliste HTML

Der fertige Praktikumsbericht muss vom Betrieb unterschrieben persönlich im Praktikantenamt abgegeben werden.

Die Hochschulgruppen AIESEC und IAESTE vermitteln Praktika um Ausland. Zudem gibt es viele hochschulexterne Möglichkeiten.

An der TU Darmstadt ist der Studiengang Maschinenbau seit einigen Jahren als Bachelor/Master ausgeschrieben, wobei der Bachelor mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und der Master mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern angesetzt ist. Dabei handelt es sich um ein Studium im allgemeinen Maschinenbau. Schwerpunkte sind im Studienverlauf nicht verpflichtend. Nichts desto trotz kann man nach eigenem Ermessen Schwerpunkte v.a. im Master setzen, in welchem wir einen großen Bereich an Wahlfächern bieten.

Die Rückmeldung erfolgt automatisch mit der Überweisung der Studiengebühren an die Universität. Der aktuelle Betrag, die Frist und eine Mustervorlage findet man auf der Seite der TU Darmstadt.

Es gibt Regelstudienplan, der eine Richtlinie darstellt, jedoch nicht verpflichtend ist. Die Anzahl der Stunden die man pro Semester belegt, hängt von der Fächerwahl ab. Im Schnitt entspricht ein CP einem Aufwand von 30 Stunden. Möchte man das Studium in Regelstudienzeit abschließen sind pro Semester in etwa 30 CP vorgesehen.
Den Studienplan findet ihr auf der Webseite des Fachbereichs.

Die Anmeldefrist für alle Prüfungen liegen im Maschinenbau vier Wochen vor dem Prüfungstermin. Bei Projektarbeiten muss besonders darauf geachtet werden, die Anmeldefrist nicht zu verpassen, da sie häufig vor dem TU-weiten Anmeldezeitraum Dezember und Juni liegen.
Wichtig: Veranstaltungen, welche von anderen Fachbereichen für unsere Studiengänge angeboten werden (beispielsweise die Mathematik- und Elektrotechnik-Vorlesungen) sind von der Vier-Wochen-Regel ausgenommen! Hier gelten die regulären Anmeldezeiträume der TU Darmstadt.

Bitte wendet euch hierfür an das Prüfungssekretariat des MechCenters. Nach Angabe von Namen und Matrikelnummer (auch per Email) können sie Studierende zu Modulen freischalten, sofern alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Mit einem Bachelor-Abschluss im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt erhält man – auch bei Unterbrechung des Studiums – eine fachliche Zulassung für den Master MPE an der TU Darmstadt. Hat man sich zwischenzeitlich exmatrikuliert muss man sich beim Studierendensekretariat wie ein*e externer Bewerber*in bewerben (https://www.tu-darmstadt.de/studieren/bewerben/index.de.jsp Achtung: Fristen beachten!). Eine Teilnahme an der Eingangsprüfung ist NICHT erforderlich.

Der Studiengang Maschinenbau ist als Vollzeitstudium konzipiert. Es ist jedoch möglich sich im Rahmen eines Doppelstudiums parallel für andere Studiengänge einzuschreiben, wobei diese aber vollkommen unabhängig voneinander ablaufen.

Die Schwerpunkte sollen als Orientierung dienen, sind aber nicht verpflichtend. Das heißt man muss auch nicht alle Veranstaltungen belegen, die in den Schwerpunkt fallen.

Für viele Tutorien und ADPs ist es sinnvoll, die entsprechenden Vorlesungen gehört zu haben, verpflichtend ist es aber nicht.

Es werden zwei Industrie-Praktika vorausgesetzt, eines im Bachelor (sechs Wochen) sowie eines im Master (12 Wochen, frewillig!). Nähere Details zu den benötigten Inhalten finden sich in derPraktikumsordnung.
Diese Praktika müssen nicht vor Studienbeginn, jedoch in der Regel vor Anmeldung der Abschlussarbeit abgeleistet und anerkannt sein. Aufgrund des hohen Zeitaufwandes im Studium empfehlen wir jedoch, die Praktika möglichst früh zu absolvieren.

Hinweise zu Multiple-Choice-Aufgaben finden sich in den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB), welche an der TU Darmstadt die Prüfungen regeln. Unter Paragraph §22a gibt es eine Ausführung zu den Multiple-Choice-Fragen (hier Antwort-Wahl-Verfahren). Die APB können hier eingesehen werden.

Bei Kurzfragen muss angegeben werden, wie viele Antworten zulässig sind. Falls bei der Beantwortung nicht alle korrekten Antworten angekreuzt sind, darf kein Punkt mehr für die Aufgabe vergeben werden. Im Gegenzug dürfen

Die meisten Vorlesungen werden auf Deutsch gehalten. Im Bachelor und Master werden vereinzelt auch Vorlesungen auf Englisch angeboten. Die Universität ist bemüht das englischsprachige Angebot zu erweitern.

Um dein Bachelorzeugnis zu erhalten, müssen sämtliche Leistungen, die du für den Bachelor benötigst, im Mechcenter eingegangen sein. Zum einen sind das die Prüfungsleistungen und zum anderen die vom Institut, in dem du deine Bachelorarbeit verfasst hast, vergebene Note für die Thesis. Nachdem das Institut die Note an das Mechcenter weitergeleitet hat dauert es etwa zwei Monate bis du eine E-Mail vom Mechcenter erhälst in der du aufgefordert wirst, dein Zeugnis abzuholen. Falls du das Zeugnis nicht persönlich abholen kannst, wird dir die Zusendung als Alternative angeboten.

Generell sind alle Vorlesungen offen, man kann sich also je nach Interessenlage eine Vorlesung aussuchen, die man anschauen möchte.
Da die meisten Studieninteressierten im Sommersemester kommen, in dem keine regulären Erstsemestervorlesungen gehalten werden, kann man sich beispielsweise Technische Mechanik 2 (zweites Fachsemester) oder Maschinenelemente & Mechatronik 2 und Technische Thermodynamik 2 (beide viertes Fachsemester) anschauen.
Sollte schon im Wintersemester eine Vorlesung besucht werden ist Technische Mechanik 1 und Technologie der Fertigungsverfahren (beides 1. Fachsemester) zu empfehlen.

Der/Die Student/in muss sich regulär an der Hochschule bewerben. Sollte er/sie an der TU angenommen werden, können Studienleistungen über dasMechCenter und mit Rücksprache der betreffenden Professoren anerkannt werden.

Um heraus zu finden ob Fächer, die man im Auslandsstudium belegen möchte, an der TU anerkannt werden, ist häufig eine Rücksprache mit dem entsprechenden Professor nötig, da er entscheidet, ob die Inhalte denen seiner Vorlesung entsprechen.
Für einige Universitäten existieren jedoch bereitsÄquivalenzlisten von Fächern, die auf jeden Fall anerkannt werden..

Die Fachschaft selbst verfügt über keine Erfahrungsberichte von ausländischen Studierenden. Auf der Homepage des Referates für Internationale Beziehungen finden sich jedoch einige Erfahrungsberichte. Zudem kann man die Hochschulgruppen AIESEC und IAESTE kontaktieren.

Die Bewerbungsfristen findet ihr auf der Seite des Fachbereichs Maschinenbau.

Ein Auslandssemester bietet sich idealerweise im 5. oder 6. Bachelorsemester oder im Masterstudium an. Häufig werden statt nur einem Semester zwei angeboten.

Informationen zu Auslandssemestern finden sich unter folgendem Link.

Leitfaden zur Bachelorarbeit

Dies soll ein grober Leitfaden sein, der die meisten deiner Fragen beim Übergang zwischen Bachelor und Master beantwortet. Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass an vielen Stellen Sondergenehmigungen ausgestellt werden können. Dazu solltest du Rücksprache mit dem MechCenter halten.

Das ist ein bisschen davon abhängig, wie speziell dein Themenwunsch ist. Grundsätzlich kann man damit rechnen, dass es einen Monat dauert, bis man ein passendes Thema gefunden hat, die Aufgabenstellung schriftlich vom Professor erstellt und unterschrieben wurde und dann die Arbeit im MechCenter angemeldet werden kann. Manchmal kann es auch länger dauern. Die Thesis muss im MechCenter umgehend angemeldet werden, sobald die schriftliche Aufgabenstellung vorliegt. Ab dann läuft die Frist von 5 Monaten (360 Stunden) Bearbeitungszeit. Frühste Abgabe ist nach 3 Monaten möglich. Dabei solltest du darauf achten, dass auch die Einarbeitungszeit zu dieser Bearbeitungszeit zählt. Bedenke, dass vor der Anmeldung deiner Thesis im MechCenter dein Industriepraktikum absolviert sein muss, der Praktikumsbericht muss anerkannt sein bzw. zumindest im MechCenter eingereicht worden sein!

Ja. Laut Studienplan sind neben der Thesis die Prüfung „Numerische Berechnungsverfahren“ und zwei bis drei Fächer aus dem Wahlpflichtbereich vorgesehen. Es ist aber auch möglich, andere Fächer in dem Zeitraum zu prüfen. Außerdem muss die Thesis nicht die letzte erbrachte Leistung im Bachelor sein. Wichtig ist, dass du bei Prüfungen während des Thesiszeitraums Rücksprache mit deinem Betreuer hältst. Die Prüfungen sollten in deinem Zeitplan für die Thesis entsprechend berücksichtigt werden, damit du am Ende nicht unnötig in Stress gerätst.

Die Bachelorthesis wird mit 12 CP angerechnet, was 360 Arbeitsstunden oder dem Zeitraum von max. 5 Monaten entspricht. Solltest du im Laufe der Bearbeitung feststellen, dass dir der Umfang von 360h Arbeitsleistung nicht ausreicht, nimm bitte rechtzeitig Kontakt zu deinem Betreuer auf. Der durchschnittliche Umfang einer Bachelorarbeit beträgt erfahrungsgemäß etwa 60 bis 80 Seiten ohne Anhang. Die Seitenanzahl ist allerdings abhängig vom Betreuer und deinem Thema! Am besten du bespricht das direkt mit deinem Betreuer.

Grundsätzlich handelt es sich bei der Bachelorthesis um eine wissenschaftliche Arbeit. Entsprechend müssen nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Vorgehen dokumentiert und mit möglichst umfangreichen und wissenschaftlichen Quellen begründet und belegt werden. Dabei muss der Text in wissenschaftlicher Form geschrieben werden. Es ist empfehlenswert, schon früh mit der ausführlichen Dokumentation zu beginnen, am besten parallel zur Durchführung. Die Art der Bearbeitung und Ausarbeitung ist von der jeweiligen Themenstellung abhängig und sollte im Vorfeld genau mit dem Betreuer abgesprochen werden.

Es ist unterschiedlich, wie man zu seinem Thema kommt:

  • An den Fachgebieten des Fachbereichs Maschinenbau werden Themen angeboten
    • Manche Arbeiten werden an den schwarzen Brettern ausgehängt oder im Maschinenbauer-Forum ausgeschrieben oder auf den Institutsinternetseiten veröffentlicht.
  • Allgemeine Ausschreibung der Thesen des Fachbereichs 16 auf der Homepage des FB Maschinenbau unter: http://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/studieren/angebote/thesis/index.de.jsp
  • In Eigeninitiative an den Fachgebiete nach Themen fragen.
    • Eine alternative und empfehlenswerte Methode ist, sich zunächst zu überlegen, welche Themengebiete und entsprechend, welche Fachgebiete einen interessieren. In diesem Fachgebiet kann man dann speziell WiMis ansprechen, die sich mit der Wunsch-Thematik befassen und fragen, ob sie eventuell eine Thesis ausgeschrieben haben oder ausschreiben könnten. Informieren kann man sich dazu auf den Seiten der jeweiligen Fachgebiete.

Das Thema darf innerhalb von 8 Wochen nach Anmeldung ohne Begründung einmalig zurückgegeben werden, ohne dass dies als Prüfungsversuch gewertet wird. Entsprechend sollte man lieber gleich von Anfang an etwas mehr Zeit in die Suche nach dem richtigen Thema und Betreuer investieren. So, choose wisely!

Die Fachgebiets-Professoren vergeben oftmals Themen, die unterstützend oder ergänzend zu bereits laufenden Doktorarbeiten von Wissenschaftlichen Mitarbeitern an diesen Fachgebieten sind. Dadurch erforscht man meistens nicht direkt etwas komplett „Neues“, sondern unterstützt den Wissenschaftlichen Mitarbeiter. Es gibt auch Bachelorthesen, bei denen man für die Fachgebiete Anschauungsobjekte entwirft und konstruiert oder völlig eigenständige Projekte entwickelt, aber diese sind eher selten. Das Ganze dient meist einem großen Ganzen. Mögliche Themen sind die Entwicklung von Anschauungsobjekten, Aufbau und/oder Messungen vom/am Prüfstand oder numerische Simulationen.

Während der Zeit, in der du die Thesis schreibst, sollte dein Betreuer dir zur Seite stehen. Dies ist leider aber auch nicht immer der Fall. Am besten man spricht auch das vorher mit dem Betreuer ab und vereinbart feste Zeiten zu denen man sich trifft, beispielsweise einmal wöchentlich. Im Master bist du dann eher auf dich allein gestellt.

Beim Bachelor PO 3.0 ist die Pflichtveranstaltung „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ parallel zur Bachelorthesis zu absolvieren. Dort bekommst du Hilfestellung zur Gliederung, Strukturierung, Gestaltung und Darstellung deiner eigenen Themenstellung. Diese Veranstaltung wird jedes Semester angeboten und ein Einsteigen ist jederzeit im Semesterverlauf möglich. Außerdem hilft auch das Schreibcenter der Universität, wenn es eher um formale Probleme geht.

Ja, grundsätzlich ist das möglich, wenn du beispielsweise komplett das Thema verfehlst und so gut wie kein Engagement zeigst. Es kann auch passieren, dass dein eigenes Zeitmanagement fehlschlägt. Wichtig ist, dass die Bachelorthesis nur einmal wiederholt werden kann!

Generell ist eine Verlängerung nur bis max. um die Hälfte der Bearbeitungszeit möglich! Du kannst die Abgabefrist nur unter folgenden Voraussetzungen verlängern:

  • Bei Krankheit oder ähnlich schwerwiegenden Gründen (z.B. Krankheit oder Todesfall in der Familie) kann mit einem im MechCenter eingereichten ärztliches Attest die Frist verschoben werden.
  • Wenn Gründe auftreten, die du nicht zu verantworten hast (betriebsbedingte Verlängerung, z.B. Ausfall von Maschinen oder benötigte Bauteile/Ersatzteile werden nicht rechtzeitig geliefert) kann die Frist verschoben werden. Dafür muss du einen formlosen Antrag an den Studiendekan stellen, mit Angabe der Gründe und den gewünschten Zeitraum der Verlängerung. Dieser Antrag muss immer mit dem Betreuer abgesprochen werden und vom Fachgebietsleiter (Professor), in dem du diene Thesis schreibst, unterzeichnet werden. Dieser Antrag muss zum Schluss im MechCenter abgegeben werden.

Diese variiert von Jahr zu Jahr. Grundsätzlich sind die Noten der Bachelorthesis eher im besseren Bereich der Notenskala angeordnet, was allerdings auch mit dem enormen Arbeitsaufwand verbunden ist. Dies sah zum Beispiel bisher so aus:

durchschnittliche Notenverteilung

WS 15/16: 1,48

SoSe 2015: 1,50

WS 14/15: 1,59

Durchfallquote:

WS 15/16: 0,7%

SoSe 15: 0,5%;

WS 14/15: 1,7%

Eine externe Thesis wirft oftmals angestrebt, wenn Studierende eine interessante Themenstellung von einem Betrieb angeboten bekommen. Das A und O der externen Thesis ist die Kommunikation zwischen dir und deinen beiden Betreuern vom Institut und im Unternehmen. Häufig haben die Betreuer unterschiedliche Vorstellungen über das Ziel deiner Arbeit.

Generell ist folgendes zu beachten:

  • Es wird zusätzlich ein Betreuer aus dem Betrieb benötigt. Dieser muss nicht zwangsläufig einem hohen/gleichwertigen akademischen Grad haben.
  • Wenn das Industriepraktikum bereits in diesem Betrieb absolviert wurde, darf das Thema der Thesis nicht mit der Thematik des Praktikums übereinstimmen.
  • Zuerst muss ein Betreuer vom Fachbereich für diese Themenstellung gesucht werden. Dies muss immer einer unserer Fachgebietsleiter (Professoren) sein, der diese Thematik fachlich betreuen kann und auch dazu bereit ist, dies zu übernehmen. Bitte beachte: Unsere Professoren müssen keine externen Thesen betreuen, sondern entscheiden freiwillig, ob sie dies tun möchten. Wenn du keinen betreuenden Professor findest, kannst du im Notfall Professoren von anderen Fachbereichen fragen oder im schlimmsten Fall eben keine externe Arbeit schreiben.
  • Anschließend muss ein formloser „Antrag an den Studiendekan zur Genehmigung einer externen Thesis“ gestellt werden und im MechCenter eingereicht werden. Siehe dazu die Homepage des Mechcenter. hier1 und hier2 (wird in neuem Tab geöffnet).
  • Erst wenn die Genehmigung vorliegt, kann die Aufgabenstellung im MechCenter angemeldet werden.
  • Bei der Bachelorarbeit ist grundsätzlich viel Eigeninitiative gefragt, immerhin willst du deinen ersten akademischen Grad bekommen.
  • Beachte, dass du die Thesis früh genug anmeldest, damit du, sofern du alle anderen Prüfungen erfolgreich bestanden hast, dann rechtzeitig in den Master wechseln kannst.
  • Das Kolloquium kann erst nach Abgabe der Thesis stattfinden. Direkt im Anschluss solltest du deine Note bekommen. Nachträgliche Arbeiten an der Ausarbeitung sind nicht zulässig und auch nicht in deinem Interesse.
  • Falls du noch Prüfungen offen hast und dir unsicher bist, ob du sie bestehen wirst, melde dich trotzdem fristgerecht für den Master an.

Bewerbungsfristen für Antrag auf Zulassung zum Master:

für das SoSe: jeweils 15.03.

für das WS: jeweils 15.09.

Stichtage zum Nachweis, dass alle Noten in TUCaN eingetragen sind:

für das SoSe: jeweils 30.04.

für das WS: jeweils 31.10.

Am Stichtag wird überprüft, ob du alle Leistungen erbracht hast. Wenn ja, wirst du in den Master umgeschrieben, wenn nein, dann passiert einfach nichts. Bedenke, dass du in diesem Fall die Bewerbung im kommenden Semester noch einmal neu ausfüllen und abgeben musst.

Achte drauf, dass der Titel (deutsch und englisch) deiner Thesis keine Rechtschreibfehler enthält, wenn du sie im MechCenter anmeldest. Später darfst du den Text nicht mehr ändern und musst in genauso abducken und in deiner Abschlusspräsentation vorstellen! Der Titel wird auch genauso ins Zeugnis übernommen!

Die Ummeldung für den Master erfolgt beim Studierendenservice in KARO 5 in der Stadtmitte. Erst bewirbst du dich ganz normal in TUCan für den Masterstudiengang.

Neu: Ab sofort nur ONLINE-Bewerbung, papierlos! Achte dabei unbedingt auf die Fristen (15.03. für das SoSe und bis zum 15.09.) für das WiSe für die Antragsstellung! https://www.tu-darmstadt.de/studieren/bewerben/masterstudium/index.de.jsp

Bewerbungsfristen für Antrag auf Zulassung zum Master:

für das SoSe: jeweils 15.03.

für das WS: jeweils 15.09.

Stichtage zum Nachweis, dass alle Noten in TUCaN eingetragen sind:

für das SoSe: jeweils 30.04.

für das WS: jeweils 31.10.

Ja du kannst bis zu 30 CP aus dem Masterbereich vorziehen. Dabei ist es vollkommen egal, welche Fächer du prüfen lässt.

Bitte beachte: Die Module müssen als „Vorgezogene Masterleistungen“ in TUCaN angemeldet werden, damit diese dann auch in den Masterstudiengang einfließen können.

Weitere Informationen

Allgemeine Prüfungsbestimmungen APB der TU Darmstadt, 5. Novelle, mit Anpassungen vom 18.05.2016

https://www.tu-darmstadt.de/apb (Siehe speziell §23)